Unser Tagesablauf

Spiel ist die höchste Form der Kindesentwicklung.“
Friedrich Fröbel

So sieht ein Tag bei uns aus:

7:45 öffnet die Kindergruppe. Um 9:00 kommt die zweite Betreuerin dazu. Die ersten Stunden des Tages kommen die Kinder an und finden in den neuen Tag.

Bis 9:30 Uhr sind alle Kinder eingetroffen.
Wir treffen uns zum täglichen Austausch und Ideensammeln im Morgenkreis.

Gemeinsam genießen dann die Kinder die gesunde Vormittagsjause.

Danach geht es hinaus zu Spiel und Bewegung an der frischen Luft im Grünen in den umliegenden Parks. Es ist uns wichtig, täglich genug Zeit für das Freispiel zu schaffen.

Am Vormittag wird die Gruppe geteilt um in Kleingruppen verschiedene Angebote zu setzen (Rhythmik, altersspezifische Angebote, Themenschwerpunkte…).

12:30 Mittagessen

Nach dem Mittagessen wird es in der Kindergruppe etwas ruhiger.
Die müden oder jüngeren Kinder halten ein Mittagsschläfchen, während die anderen in Ruhe Bücher lesen und Geschichten hören…

14:30 Die erste Betreuerin verabschiedet sich von der Gruppe.

ca. 15:00 Uhr folgt die Nachmittags-Jause.

Ab 15.45 räumen wir gemeinsam die Kindergruppe auf.

Um 16:00 Schließt die Kindergruppe.

Unsere Feste und Aktivitäten:

Wir feiern die Feste vom Jahreskreis. Das Laternenfest und Sommerfest feiern wir gemeinsam mit den Eltern im Semmelweispark, die Weihnachtsfeier mit den Eltern in der Kindergruppe. Der Besuch des Nikolaus und die Osternestsuche finden am Vormittag mit den Kindern und den Betreuerinnen statt. Religiöse Inhalte werden nicht vermittelt, sondern die Werte, die hinter den Geschichten stehen (Nikolaus hilft armen Kindern, Martin teilt, Weihnachten: Fest der Liebe…) .

Darüber hinaus besuchen wir Theatervorstellungen oder Museen.

Wir, die Betreuerinnen, passen unsere Aktivitäten an die aktuelle Gruppe an. Wir wählen die Angebote so aus, dass die Kinder wirklich davon profitieren können, wobei unserer Ansicht nach weniger mehr ist.

Bei einer großen Gruppe an jungen Kindern gibt es reduzierte Ausflüge bzw. bleiben die jüngeren Kinder an diesen Tagen zuhause.

Die Vorschulkinder fahren im Sommer 3 Tage lang mit allen Betreuerinnen auf eine Selbstversorgerhütte in die Steiermark und kommen alle mindestens einen Kopf größer von diesem Abenteuer zurück.

nach oben